Caravan Service Buchloe
  Ihr Partner für hochwertige Wohnmobil Upgrades im Allgäu

VB AirSuspension Zusatz-Luftfederungen (Semi-Air)

Kernmerkmale

  • Optimierter Fahrkomfort: Durch variable Luftdruckzylinder passt sich das Federungssystem in Echtzeit an Straßenbedingungen, Beladung und Spurwechseln an. Dadurch reduziert sich das Wanken in Kurven und Unruhe auf unebenen Straßen.
  • Adaptives Lastmanagement: Die Zusatzluftfederungen ermöglichen eine präzise Lastverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. So bleibt die Fahrlage stabil, der Bodenkontakt der Reifen ist konstant und der Brems- sowie Lenkkraftschluss bleibt zuverlässig.
  • Verbesserte Fahrzeughöhe und -neigung: Mit semi-aktiver Regelung lassen sich Fahrzeughöhe und Neigung gezielt beeinflussen. Das erhöht das Ladevolumen, erleichtert das Ein- und Aussteigen und verbessert die Aerodynamik sowie den Luftwiderstand bei Straßennutzung.
  • Kosteneffizienz und Wartungsfreundlichkeit: Im Vergleich zu Voll-Luftfedersystemen bietet Semi-Air oft eine geringere Komplexität und reduzierte Installations- und Wartungskosten. Gleichzeitig bleiben hohe Qualitätsstandards und lange Betriebsdauer erhalten.
  • Kompatibilität und Integration: Die VB-AirSuspension Zusatzluftfederungen sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Fahrwerkarchitekturen integrieren lassen. Sie unterstützen gängige Elektronikarchitekturen, CAN-Bus-Frames und SPC-/DMS-Systeme für eine intuitive Steuerung.


Vorteile im Praxisalltag

  • Mehr Fahrkomfort bei wechselnden Beladungen, insbesondere beim Transport von schweren Gerätschaften,-Ladungen oder Nutzlasten.
  • Verbesserte Fahrstabilität und Spurtreue, reduziert Ermüdung des Fahrers bei Langstreckenfahrten.
  • Erhöhte Geländetauglichkeit durch anpassbare Bodenfreiheit, ohne Abstriche bei der Straßenlage.
  • Potenziell geringere Gesamtbetriebskosten durch reduzierte Reifenabnutzung, bessere Kraftstoffeffizienz durch optimierte Aerodynamik.

Anwendungsfelder

  • Nutzfahrzeuge, Liefer- und Verteilerfahrzeuge mit variierender Beladung.
  • Leichte bis mittlere Nutzfahrzeugklassen, Vans, Camper und spezialisierte Auf- bzw. Ausbaulösungen.
  • Fahrzeuge, bei denen Tempolimits, Ladehöhe und Nutzlast regelmäßig wechseln.

Planung und Umsetzung

  • Bedarfsanalyse: Ermittlung von Beladungsszenarien, gewünschter Fahrzeughöhe, Comfort-Anforderungen und Fahrdynamik.
  • Systemauswahl: Auswahl des passenden Semi-Air-Moduls in Abhängigkeit von Achslast, Federweg und Integrationsmöglichkeiten.
  • Integration: Einbindung in das vorhandene Bordnetzwerk, Sensorik und Regelungstechnik; ggf. Anpassung der Fahrzeugelektrik.
  • Inbetriebnahme: Kalibrierung der Höheneinstellung, Grenze der Anhebung, Sicherheitschecks und Probefahrt.
  • Wartungskonzept: regelmäßige Druckprüfung, Lecksuche, Systemdiagnose und Austausch defekter Bauteile.


Wichtige Hinweise

  • Die Implementierung semi-aktiver Zusatzluftfederungen erfordert fachkundige Installation und eine sorgfältige Abstimmung mit Fahrzeughersteller- oder -Händlerempfehlungen.
  • Vor dem Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen sollten testspezifische Freigaben, Zulassungen oder ABE-Konformität geprüft werden.
  • Unterschiedliche Fahrzeugmodelle bedingen individuelle Anpassungen von Hydraulik/Elektrik und Sensorik; konkrete Leistungsdaten variieren entsprechend.

Nutzenbewertung

  • Gesamtfahrkomfort: Hoch
  • Fahrstabilität: Hoch
  • Wendigkeit und Manövrierfähigkeit: Mittel bis hoch, abhängig von Systemkonfiguration
  • Betriebskosten: Potentiell niedriger als bei vollautomatisierten Luftfedersystemen, je nach Nutzungsprofil
  • Umsetzungskosten: Variabel, typischerweise moderater bis höher je nach Fahrzeugtyp und Integrationsaufwand
jetzt individuelles Angebot erhalten


E-Mail
Anruf
Karte
Infos