VB AirSuspension Voll-Luftfederungen (Full-Air)
Kernmerkmale
- Dynamische Höhenregelung: Elektronisch gesteuerte Luftfedern passen Fahrzeughöhe in Echtzeit an Beladung, Geschwindigkeit und Straßenzustand an. So bleibt das Fahrzeug immer in der optimalen Fahrposition.
- Verbesserte Fahrstabilität: Durch stufenlose Anpassung der Federungskraft reduzieren sich Wanken, Fahrbahnunebenheiten und Nackenschläge – für mehr Komfort und Sicherheit bei jedem Kilometer.
- Optimierte Aerodynamik und Effizienz: Die präzise Höhenhaltung reduziert Luftauftrieb und optimiert den Luftwiderstand, was zu besserer Kraftstoffeffizienz und reduzierter Reifenabnutzung beiträgt.
- Komfort und Individualität: Unterschiedliche Härtestufen, adaptive Dämpfungskontrolle (bei Systemen mit Dämpferintegration) und individuelle Höheneinstellungen ermöglichen maßgeschneiderten Fahrkomfort – unabhängig von Beladung oder Straßenzustand.
- Zuverlässigkeit und Sicherheit: Robuste Ventil- und Drucküberwachung, Sicherheitsventile sowie redundante Sensorik garantieren sichere Funktion auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.
- Nahtlose Integration: Die VB Full-Air Systeme integrieren sich nahtlos in vorhandene Bordnetze, CAN-Bus-Architekturen und SPC-/DMS-Systeme, inklusive moderner Fahrzeugarchitekturen und Telematik-Interfaces.
Technische Eckdaten
- Federweg: Typisch 60–180 mm pro Achse, je nach Modell, Achslast und Fahrzeugtyp.
- Kanalaufbau: 2-Kanal-Systeme arbeiten mit zwei unabhängigen Luftkanälen pro Achse; 4-Kanal-Systeme nutzen vier unabhängige Kanäle pro Achse für differenzierte Höhengrenzen und Fahrkomfort.
- Steuerung: Elektronische Regelung mit Sensorik für Fahrzeughöhe, Beladung, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten; integrierte Höhenkalibrierung und Notabsenkung.
- Versorgung: Hochleistungsluftpumpe, redundante Drucksensorik, Sicherheitsventile, Leckage-Erkennung, Notabschaltfunktion.
- Sicherheit: Überdruckschutz, Ventilausfallsicherung, automatische Höhenkontrolle, Parkposition und Rückstellfunktion.
Vorteile im Praxisalltag
- Maximale Beladungsflexibilität: Auf- und Abbau schwerer Lasten bei konstanter Fahrstabilität.
- Hohe Fahrkomfort- und Sicherheitsstandards: Weniger Fahrbahnvibrationen, bessere Spurtreue und Fahrdynamik.
- Verbesserte Transporteffizienz: Geringere Reifenabnutzung, stabilere Brems- und Lenkleistung auch bei vollem Beladungssatz.
- Zukunftssicherheit: Modulare Varianten mit einfacher Nachrüstung oder Erweiterung von 2-Kanal auf 4-Kanal, je nach Einsatzprofil.
Anwendungsfelder
- Last- und Nutzfahrzeuge, Transport-, Verteiler- und Camper-Vans mit variierender Beladung.
- Pkw-Fahrzeuge mit Anspruch auf höchste Fahrkomfort- und Stabilitätsstandards.
- Spezialfahrzeuge, die präzise Höheneinstellungen, verbesserte Aerodynamik oder Off-Road-Flexibilität erfordern.
Planung und Umsetzung
- Bedarfsanalyse: Fahrzeugtyp, Achslast, geplante Höheneinstellung, Beladungsszenarien und gewünschter Fahrkomfort.
- Systemauswahl: 2-Kanal oder 4-Kanal, abgestimmt auf Fahrzeugarchitektur, Federweg und Integrationsbedarf.
- Integration: Anbindung an Bordelektronik, Sensorik und Regelungstechnik; ggf. Anpassungen der Elektrik und Software.
- Inbetriebnahme: Kalibrierung der Höheneinstellung, Höhensperren, Sicherheitschecks und Probefahrt.
- Wartungskonzept: regelmäßige Dichtheitsprüfung, Lecksuche, Systemdiagnose und komponentenbezogene Wartung.
Hinweise zur Zulassung und Betrieb
- Vor dem Einsatz in sicherheitsrelevanten Bereichen sollten Zulassungen, Freigaben oder ABE-Konformität geprüft werden.
- Unterschiedliche Fahrzeugmodelle erfordern modellabhängige Anpassungen von Hydraulik/Elektrik und Sensorik; konkrete Leistungsdaten variieren.
Nutzenbewertung
- Gesamtkomfort: Hoch
- Fahrstabilität: Sehr hoch
- Last- und Spurtreue: Sehr hoch
- Betriebskosten: Potenziell sparsam durch verbesserte Effizienz und weniger Reifenverschleiß
- Implementierungskosten: Abhängig von Fahrzeugtyp, Integrationsaufwand und gewünschten Kanälen